Brauchtum
Böllerschießen ist eine althergebrachte Tradition und in Bayern Brauchtum, das sich nachgewiesen bis 1377 zurückverfolgen lässt und zeitgleich mit anderen Schießtraditionen entstanden ist.
Den spärlichen Informationen nach hat sich das „Böllern“ aus mehreren Bereichen entwickelt. So sollte es zum einen der Abwehr von bösen Geistern und Dämonen dienen und helfen das Wetter zu ändern und zum anderen galt es als Ehrerbietung/höchster Achtungserweis für Könige, Herrscher und andere hochgestellte Personen sowie als freudiger Salut für Geburtstage oder Taufen.
So war es noch Anfang des 20. Jahrhunderts in verschiedenen Gebieten der Alpenländer üblich, bei Feuer oder sonstiger Gefahr von den abgelegenen Gehöften der Bergbauern aus durch Böllern auf sich aufmerksam zu machen.
Zum Brauchtum gehört eine einheitliche und traditionelle Anzugsordnung.
So tragen die Böllerschützen entweder die Vereinstracht oder eine historische Uniform.
Als Böllergeräte kommen in der heutigen Zeit überwiegend Hand- und Schaftböller, Standböller und Böllerkanonen zum Einsatz, die fast ausschließlich von namhaften Böllerherstellern gefertigt werden.
In diesen Böllern wird gekörntes Schwarzpulver verwendet.
Beim Schießen mit Böllern spricht man von Böllergeräten, nicht von Waffen, da diese nur in einem Punkt dem Waffengesetz unterliegen, und zwar dahingehend, dass diese alle fünf Jahre amtlich beschossen werden müssen.
Geschossen wird aus amtlich beschossenen Böllergeräten nach verschiedenen Schießdisziplinen (z.B. Salut, Einzelfeuer, Reihenfeuer, Doppelschlag, Echofeuer, Flächenfeuer), die nach einheitlichen Kommandos gemeinsam und teilweise in langsamer und schneller Form ausgeführt werden.
Anlässe, zu den traditionell geböllert werden kann:
- Kirchliche Feste (z.B. Ostern, Fronleichnam, Heiliger Abend, Weihnachten, Patronatsfeste)
- Weltliche Feste (z.B. Volkstrauertag, Silvester, Neujahr, Fahnenweihe, Vereinsjubiläum, Eröffnung
- öffentlicher/gemeindlicher Feste, Maibaum-Aufstellen, Traditionsfeste)
- Sonstige Anlässe (z.B. Ehrensalut für kirchliche/weltliche Würdenträger und Persönlichkeiten, runde Geburtstage
- ab dem 50., Empfang/Ehrung von erfolgreichen Sportlern, usw., Proklamation der Schützenkönige,
- Hochzeiten, Beerdigungen, auf Anforderung der Kommune, Böllerschützentreffen).
Die Vereinsböllerschützen in Zahlen
Derzeit gliedert sich die Böllergruppe im Verein wie folgt auf:
6 (2/4) aktive Mitglieder und 1 (0/1) passives Mitglied
sowie 5 (0/5) aktive Mitglieder und 0 (0/0) passive Mitglieder aus anderen BSSB-Vereinen
und 13 (5/8) aktive Mitglieder und 5 (0/5) passive Mitglieder aus der SKK Nennslingen
Gesamt 24 (7/13) aktive Mitglieder und 6 (0/6) passive Mitglieder
(… / …) Aufteilung nach Frauen und Männern
Anzumerken ist, dass von den fünf passiven Mitgliedern der SKK vier einen Schaftböller besitzen.
Die nachstehende Aufstellung zeigt weitere Details auf:
Böllergeräte | Vereinsmitglieder | Mitglied in anderem BSSB-Verein | SKK-Mitglieder | Gesamt |
1. aktive Böllerschützen | ||||
Handböller (HB) | 3 (2/1) | 1 (0/1) | 5 (4/1) | 9 (6/3) |
Schaftböller (SB) | 2 (0/2) | 4 (0/4) | 7 (0/7) | 13 (0/13) |
Prüfung/Erlaubnis, jedoch ohne Böller | 1 (0/1) | 0 (0/0) | 1 (1/0) | 2 (1/1) |
(Teilgesamt) | 6 (2/4) | 5 (0/5) | 13 (5/8) | 24 ((7/17) |
2. passive Mitglieder | ||||
mit HB | 0 (0/0) | 0 (0/0) | 0 (0/0) | 0 (0/0) |
mit SB | 0 (0/0) | 0 (0/0) | 4 (0/4) | 4 (0/4) |
Prüfung/Erlaubnis, jedoch ohne Gerät | 0 (0/0) | 0 (0/0) | 1 (0/1) | 1 (0/1) |
ohne Prüfung/ Erlaubnis | 1 (0/1) | 0 (0/0) | 0 (0/0) | 1 (0/1) |
(Teilgesamt) | 1 (0/1) | 0 (0/0) | 5 (0/5) | 6 (0/6) |
Gesamt | 7 (2/5) | 5 (0/5) | 18 (5/13) | 30 (7/23) |
(… / …) Aufteilung nach Frauen und Männern
Die Böllerschützen unserer Gruppe schießen fast ausschließlich mit Böllergeräten (Hand- und Schaftböller) der Böllermacherei Stangassinger und Sohn, Berchtesgaden.
In Bayern gibt es momentan 720 Böllergruppen mit 9850 Böllerschützinnen und -schützen, die diese schöne Tradition und das Brauchtum pflegen.
Organsisation der Böllergruppe:
Verein : „Anlautertaler Böllerschützen Nennslingen“
Gau : Schützengau Weißenburg/Bay.
Bezirk : Mittelfränkischer Schützenbund (MSB)
Bundesland : Bayerischer Sportschützenbund e.V. (BSSB)
Bundesebene : Deutscher Schützenbund (DSB)